DIY Projekte: Wie du selber einen klappbaren Montessori Lernturm für dein Kind bauen kannst

Einführung in die Montessori-Pädagogik und die Bedeutung des Lernturms

Die Montessori-Pädagogik, benannt nach ihrer Gründerin Maria Montessori, ist eine Erziehungsmethode, die selbstgesteuertes Lernen und Unabhängigkeit in jungen Kindern fördert. In einer Montessori-Umgebung ist der sogenannte Lernturm ein wichtiges Element. Ein Lernturm ist eine sichere und stabile Plattform, die es Kindern ermöglicht, auf eine Arbeitshöhe für Erwachsene zu kommen. Typische Verwendungszwecke für einen Lernturm sind Aktivitäten in der Küche wie Kochen oder Backen, Händewaschen im Badezimmer oder Basteln an einem hohen Tisch. Ein klappbarer Montessori Lernturm hat den Vorteil, dass er nach Gebrauch platzsparend verstaut werden kann.

Ein Lernturm nach Montessori fördert:

  • die Selbständigkeit des Kindes,
  • seine Beteiligung an den alltäglichen Aktivitäten,
  • die Feinmotorik und
  • die Selbstsicherheit.

Da Kaufversionen oft teuer sind, ziehen viele Eltern es vor, einen eigenen Montessori Lernturm zu bauen. In diesem Artikel erfährst du, wie du einen klappbaren Montessori Lernturm selbst machen kannst.

Die folgende Tabelle zeigt, wie der klassische, nicht klappbare Lernturm im Vergleich zum klappbaren Montessori Lernturm abschneidet.

Nicht klappbarer Lernturm Klappbarer Montessori Lernturm
Raumbedarf benötigt viel Raum lässt sich einfach verstauen
Kosten oft teuer kann günstig selbst gemacht werden
Verschiebbarkeit schwer zu verschieben leicht zu verschieben
Individualisierbarkeit eher begrenzt kann an die Bedürfnisse des Kindes angepasst werden

Im Folgenden gehen wir auf die notwendigen Materialien und Werkzeuge, den Bau des Lernturms und wichtige Sicherheitsaspekte ein.

Die Montessori-Pädagogik nutzt einen Lernturm, um Selbständigkeit, Beteiligung, Feinmotorik und Selbstsicherheit bei Kindern zu fördern. Der klappbare Montessori Lernturm ist platzsparend, günstiger wenn selbst gemacht, leicht zu verschieben und an die Bedürfnisse des Kindes anpassbar.

Notwendige Materialien und Werkzeuge für einen selbstgemachten klappbaren Montessori Lernturm

Zunächst einmal, bevor du mit dem Bau deines klappbaren Montessori Lernturms beginnst, sind hier die Materialien und Werkzeuge, die du benötigen wirst. Die genaue Menge und Größe kann je nach Designvariante, die du verwendest, variieren.

Fangen wir mit den Materialien an:

  • Holz: Du wirst sowohl Platten- als auch Balkenholz benötigen. Die Platten dienen als Stufen und Plattform, während die Balken als Struktur bzw. ‚Rahmen‘ des Turmes dienen.
  • Schrauben: Du brauchst mindestens 50-60 Holzschrauben, um die Teile sicher zusammenzufügen.
  • Scharniere: um sicherzustellen, dass dein Lernturm klappbar ist, wirst du mindestens 4 Scharniere benötigen. Die genaue Größe variiert, abhängig von dem von dir gewählten Design.
  • Schleifpapier: Um scharfe Kanten und Splitter vom Holz zu entfernen, ist Schleifpapier unerlässlich. Verschiedene Körnungen helfen dir dabei, das Holz richtig zu glätten.
  • Farbe oder Lack: Um dein Werk zu vollenden und es haltbarer zu machen, kannst du es streichen oder lackieren. Der Farbwahl sind keine Grenzen gesetzt.

Nun zu den Werkzeugen:

  • Säge: Eine Hand- oder Tischkreissäge wird benötigt, um das Holz in die richtigen Größen zu schneiden.
  • Bohrmaschine: Mit einer Bohrmaschine und geeigneten Bohraufsätzen kannst du die Löcher für die Schrauben bohren.
  • Schraubendreher: Um die Schrauben festzuziehen, brauchst du einen Schraubendreher oder einen Schraubenaufsatz für deine Bohrmaschine.
  • Schleifer: Ein elektrischer Schleifer kann hilfreich sein, um das Holz zu glätten, aber du kannst auch von Hand schleifen.
  • Pinsel oder Roller: Für das Auftragen von Farbe oder Lack.

Optional sind Schraubzwingen zum fixieren der Holzteile während des Arbeitsvorgangs, ein Zollstock zur genauen Messung und Arbeitshandschuhe zum Schutz deiner Hände. Beachte bitte, dass diese Liste auf einer Basisversion eines klappbaren Montessori Lernturms basiert und je nach gewähltem Design und persönlichen Anpassungen variieren kann.

Für den Bau deines klappbaren Montessori Lernturms benötigst du Materialien wie Holz, Schrauben, Scharniere, Schleifpapier und Farbe oder Lack. Zu den Werkzeugen gehören eine Säge, eine Bohrmaschine, ein Schraubendreher, ein Schleifer und ein Pinsel oder Roller, optional sind Schraubzwingen, Zollstock und Arbeitshandschuhe.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bauen eines klappbaren Montessori Lernturms

Jetzt, da du alle notwendigen Materialien und Werkzeuge zur Hand hast, lass uns mit dem Bau deines klappbaren Montessori Lernturms beginnen.

Schritt 1: Zunächst musst du die vier Seiten des Rahmens erstellen. Verwende dazu das 2×2 Holz und säge vier Stücke auf die gewünschte Höhe des Turms zurecht. Die Größe kann je nach dem Alter und der Größe deines Kindes variieren, aber ein üblicher Maßstab wäre in etwa 90cm.

Schritt 2: Verwende nun die 1×2 Hölzer, um die Querstangen des Rahmens zu erstellen. Du benötigst vier Stangen für die Oberseite und vier Stangen für die Unterseite des Rahmens. Die Länge sollte so bemessen sein, dass sie der Breite des verwendeten Hockers entspricht.

Schritt 3: Nachdem du die Rahmenstücke vorbereitet hast, ist es an der Zeit, den Rahmen zusammenzusetzen. Verwende die Schrauben, um die Stücke zusammenzubinden, sodass du zwei rechteckige Rahmen hast.

Schritt 4: Jetzt ist es Zeit, die beiden Rahmen miteinander zu verbinden. Je nachdem, welche Seite du als vordere Seite verwenden möchtest, verschraube die Scharniere so, dass sich der Turm zusammenfalten lässt.

Schritt 5: Als nächstes wird die Plattform erstellt, auf der das Kind steht. Dafür benötigst du das Sperrholzbrett und vier 1×2 Hölzer. Die Hölzer sollten so zugeschnitten werden, dass sie die Plattform an den vier Ecken unterstützen. Die Plattform sollte in einer solchen Höhe angebracht werden, dass dein Kind bequem darunter passt und noch genug Platz zum Wachsen hat.

Schritt 6: Der letzte Schritt besteht darin, den Hocker zu integrieren. Dieser sollte so auf der Plattform verschraubt werden, dass er stabil ist und das Kind darauf sicher stehen kann.

Alle diese Schritte können natürlich je nach deinem individuellen Design variieren. Im Folgenden findest du eine tabellarische Zusammenfassung als Orientierungshilfe:

Schritt Beschreibung
Schritt 1 Erstellen des Rahmens
Schritt 2 Anbringen der Querstangen
Schritt 3 Aufbau des Rahmens
Schritt 4 Verbindung der beiden Rahmen
Schritt 5 Bau der Plattform
Schritt 6 Integration des Hockers

Nachdem du deinen klappbaren Montessori-Lernturm zusammengestellt hast, ist der nächste wichtige Schritt, ihn kindersicher zu machen. Mehr dazu erfährst du im nächsten Kapitel.

Du baust einen klappbaren Montessori-Lernturm, indem du zunächst einen Rahmen aus Holzstücken erstellst, zwei Rahmen miteinander verbindest, eine Plattform für das Kind baust und schließlich einen Hocker integrierst. Nach dem Zusammenstellen ist es wichtig, den Turm kindersicher zu machen.

Sicherheitstipps: Wie du deinen klappbaren Montessori Lernturm kindersicher machst

Die Sicherheit deines Kindes sollte immer Priorität haben, auch wenn es um DIY Projekte wie den Bau eines klappbaren Montessori Lernturms geht. Es gibt einige Sicherheitsmaßnahmen, die du bei der Konstruktion und beim Gebrauch des Turms beachten solltest, um die Gefahr möglicher Unfälle zu minimieren.

Rutschfeste Oberfläche

Um sicherzustellen, dass dein Kind auf der Plattform des Turms nicht ausrutscht, empfiehlt es sich, eine rutschfeste Matte zu verwenden und diese auf der Oberfläche der Plattform zu befestigen.

Sicherheitsgeländer

Außerdem sind Geländer an den Seiten und der Rückseite der Plattform wichtig, um zu verhindern, dass das Kind herunterfällt. Sie sollten hoch genug sein, um das Kind vor dem Herabstürzen zu schützen, aber niedrig genug, um das Kind nicht einzuschränken und ihm eine freie Sicht zu ermöglichen.

Stabile Konstruktion

Die gesamte Konstruktion muss stabil sein und sollte nicht wackeln oder kippen, wenn das Kind im Turm steht oder sich darin bewegt. Es ist wichtig, hochwertige Materialien zu verwenden und die Einzelteile fest miteinander zu verbinden.

Keine scharfen Kanten

Alle scharfen Kanten und Ecken sollten abgerundet oder abgedeckt werden, um Verletzungen zu vermeiden. Ein feines Schleifpapier kann dabei helfen, holzige Ecken und Kanten zu glätten.

Nachstehend findest du eine Tabelle mit einer übersichtlichen Checkliste, die du als Leitfaden für die Sicherheitsmaßnahmen verwenden kannst.

Sicherheitsmaßnahme Beschreibung
Rutschfeste Oberfläche Befestige eine rutschfeste Matte auf der Plattform
Sicherheitsgeländer Installiere Geländer an den Seiten und der Rückseite der Plattform
Stabile Konstruktion Verwende hochwertige Materialien und verbinde die Einzelteile fest miteinander
Keine scharfen Kanten Runde oder decke alle scharfen Kanten und Ecken ab

Mit diesen Sicherheitstipps kannst du deinen klappbaren Montessori Lernturm nicht nur funktional, sondern auch sicher für deinen kleinen Entdecker gestalten. Denke daran, dass du den Turm regelmäßig auf mögliche Sicherheitsrisiken wie locker sitzende Teile oder scharfe Ecken überprüfst.

Tipps zur Anpassung und Personalisierung Deines selbstgemachten Montessori Lernturms

Jetzt, da dein klappbarer Montessori Lernturm fertig und sicher ist, kannst du über die Individualisierung nachdenken. Es gibt viele Möglichkeiten, deinen Turm anzupassen und zu personalisieren, um deinem Kind eine noch bessere Lernerfahrung zu bieten.

Farbwahl

Die einfachste Methode, deinen Turm zu personalisieren, besteht darin, ihn zu streichen oder zu lackieren. Wähle Farben, die zu deiner Einrichtung passen oder entscheide dich für die Lieblingsfarben deines Kindes. Denke aber daran: alle verwendeten Materialien sollten sicher und ungiftig sein.

Name des Kindes

Du könntest den Namen deines Kindes in das Holz gravieren oder Buchstaben aufkleben, um den Lernturm zu etwas Besonderem zu machen. So erhält das Kind ein Gefühl der Eigenheit und ist vielleicht eher geneigt, den Turm zum Spielen und Lernen zu verwenden.

Thema festlegen

Je nach Vorlieben deines Kindes könntest du den Lernturm an ein bestimmtes Thema anpassen. Ob Superhelden, Prinzessinnen, Tiere oder Weltraum – solche kleinen Veränderungen in der Gestaltung können die Freude am Lernen erhöhen.

Dekorationen hinzufügen

Neben den obigen Optionen könntest du auch zusätzliche Dekorationen hinzufügen. Vielleicht möchte dein Kind Glitzer, Aufkleber oder sogar kleine Lichter an seinem Turm. Auch hier ist Vorsicht geboten: Alle hinzugefügten Dekorationen müssen sicher und fest verankert sein, um ein Verschlucken oder andere Unfälle zu vermeiden.

Unabhängig von der Form der Personalisierung, die du für deinen klappbaren Montessori Lernturm wählst, ist es wichtig, dass sie den Wünschen und Bedürfnissen deines Kindes entspricht. Denn nicht zuletzt soll der Lernturm deinem Kind Freude bereiten und es zum eigenständigen Lernen und Entdecken einladen.

Jetzt, wo dein klappbarer Montessori Lernturm gebaut ist, kannst du ihn durch Farben, Gravuren, themenbasierten Designs oder zusätzlichen Dekorationen individualisieren, um deinem Kind eine verbesserte Lernerfahrung zu bieten. Es ist wichtig, dass alle Anpassungen sicher und fest verankert sind und den Interessen und Bedürfnissen deines Kindes entsprechen, um sein Vergnügen und Engagement im Lernen zu fördern.

Vorstellungen für immersive Montessori-Lernaktivitäten mit dem klappbaren Lernturm.

Für den maximalen Nutzen des klappbaren Montessori Lernturms ist es wichtig, eine breite Palette von geeigneten Lernaktivitäten anzubieten. Mit dem Lernturm hat dein Kind die Möglichkeit, auf Augenhöhe an Aktivitäten teilzunehmen, die früher nur für Erwachsene möglich waren. Im Folgenden sind einige Vorschläge, wie das berühmte Montessori-Prinzip der „Hilf mir, es selbst zu tun“ mit deinem selbst gebauten Lernturm zur Anwendung kommen kann.

Küchenaktivitäten: In der Küche kann dein Kind viele wertvolle Fertigkeiten lernen. Zum Beispiel könnte es beim Zubereiten von Mahlzeiten helfen, entweder durch Mischen von Zutaten, Schneiden von weichem Obst und Gemüse oder einfach nur beim Zuschauen und Lernen. Es kann auch lernen, sein eigenes Geschirr und Besteck zu reinigen oder den Tisch zu decken.

Handwerk und Kunst

Der Lernturm kann auch ein großartiger Ort für kreative Aktivitäten sein. Dein Kind könnte Malen, Zeichnen oder Arbeiten mit Ton oder Leim, während es bequem stehen kann. Außerdem könntest du den Lernturm als unterstützende Plattform für größere Kunstprojekte nutzen, bei denen dein Kind arbeiten können, ohne sich auf den Boden legen zu müssen.

Wissenschaftliche Experimente

Der Lernturm kann auch ein sicheres Podium für wissenschaftliche Experimente sein. Kinder könnten Pflanzen wachsen lassen, einfache Experimente durchführen oder Naturmaterialien untersuchen.

Rolle spielen: Der Lernturm kann auch in Rollenspiele integriert werden. Dein Kind könnte so tun, als ob es in einem Geschäft arbeitet oder einen Arbeitstisch in einer Werkstatt hat.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Aufsicht eines Erwachsenen während all dieser Aktivitäten immer notwendig ist. Es ist auch wichtig, eine kinderfreundliche Umgebung zu schaffen, in der dein Kind frei und sicher erkunden und lernen kann. Halte Gegenstände, die eine Gefahr darstellen könnten, außerhalb der Reichweite und stelle sicher, dass dein Kind auf dem Lernturm stabil ist.

Dein selbst gebauter klappbarer Montessori Lernturm ist mehr als nur ein Möbelstück. Er ist ein Werkzeug, das deinem Kind hilft, seine Selbständigkeit, Kreativität und Lernfreude zu entdecken und zu entfalten.