Was ist ein Lernturm und warum ist er nützlich?
Ein Lernturm, auch bekannt als Montessori-Turm oder Küchenturm, ist ein hilfreiches Werkzeug, das die Interaktion und das Lernen von Kindern in Bereichen fördert, die sonst für sie unzugänglich wären, wie z.B. die Küchenarbeitsfläche oder der Waschtisch. Er steigert nicht nur das Selbstbewusstsein des Kindes, indem es seine Unabhängigkeit fördert, sondern erleichtert auch die tägliche Routine der Eltern, indem das Kind sicher und beschäftigt ist.
Stellt man sich einen Lernturm im einfachsten Sinne vor, so handelt es sich dabei um einen stabilen Stuhl mit einer Plattform zum Stehen und Seitenschutz, um zu verhindern, dass das Kind herunterfällt. Statt sich ständig strecken oder von den Eltern hochgehoben werden zu müssen, kann das Kind einfach auf den Lernturm steigen und auf eine sichere und bequeme Weise auf Augenhöhe mit Erwachsenen agieren.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Fördert die Unabhängigkeit des Kindes | Kann viel Platz einnehmen |
Sicherer als ein normaler Stuhl | Kann teuer sein, wenn gekauft wird |
Ermöglicht dem Kind, auf Augenhöhe mit Erwachsenen zu lernen | Benötigt eine gewisse Montagezeit, wenn selbst gebaut wird |
Möchtest du deinem Kind diese Erfahrung ermöglichen, jedoch nicht viel Geld für einen fertigen Lernturm ausgeben, kannst du deinen eigenen Lernturm bauen. Abgesehen von der Kostenersparnis, bietet das Selberbauen den Vorteil, dass du den Turm genau an die Bedürfnisse und das Alter deines Kindes anpassen kannst. Mit etwas Handgeschick und Geduld ist das ein durchaus machbares DIY-Projekt.
Welches Material benötigst du für deinen DIY Lernturm?
Um deinen DIY Lernturm zu bauen, benötigst du verschiedene Materialien. Diese sind in den meisten Baumärkten erhältlich. Beachte bitte, dass die Materialauswahl auch von der Größe und dem Modell deines Lernturms abhängt.
Zunächst benötigst du Holzbretter. Dabei sollte das Holz stabil und robust sein, beispielsweise Kiefer, Eiche oder Buche. Es empfiehlt sich Holzbretter in verschiedenen Größen zu kaufen, damit du sie an die Größe deines Lernturms anpassen kannst.
Als nächstes benötigst du Schrauben zur Festigung des Lernturms. Je nach Größe und Gewicht des Holzes, solltest du geeignete Schrauben wählen. Die länge der Schrauben sollte mindestens das Doppelte der Stärke deines Holzes sein.
Du brauchst auch einige Werkzeuge, darunter einen Hammer, einen Schraubendreher, eine Stichsäge und ein Maßband.
Tipp: Du kannst auch vorgefertigte Lernturm-Modelle kaufen, wenn du dir das Zuschneiden der Holzbretter ersparen möchtest. Diese Modelle enthalten bereits alle notwendigen Teile und du musst sie nur noch zusammenbauen.
Es ist auch wichtig, einige Sicherheitsmaterialien zur Hand zu haben. Dazu gehören Arbeitshandschuhe, um deine Hände vor Verletzungen zu schützen, und eine Schutzbrille, um deine Augen vor Holzstaub und Splittern zu schützen.
Zuletzt brauchst du Farbe oder Lasur, um den Lernturm zu veredeln und das Holz zu schützen. Du kannst jede Farbe wählen, die dir gefällt. Beachte jedoch, dass die Farbe ungiftig und für Kinder sicher sein sollte.
Sicherheitsaspekte, die du beim Bau eines Lernturms beachten solltest
Beim Bau eines DIY Lernturms ist die Sicherheit ein sehr wichtiger Aspekt, den du in Betracht ziehen solltest. Das Sägen, Schleifen und Bohren von Holz kann gefährlich sein, insbesondere wenn du keine Erfahrung hast. Daher solltest du immer geeignete Schutzkleidung tragen, einschließlich starker Schuhe, Arbeitshandschuhe, Schutzbrille und bei Bedarf einer Atemmaske.
Eine weitere wichtige Sicherheitsmaßnahme ist eine kindersichere Konstruktion des Lernturms. Der Lernturm sollte stabil und robust sein, um das Risiko eines Umsturzes zu vermeiden. Ein kindersicherer Lernturm hat in der Regel glatte Kanten und Oberflächen, um Verletzungen zu vermeiden. Es wird auch empfohlen, rutschfeste Pads an der Unterseite des Lernturms anzubringen, um das Rutschen oder Gleiten auf glatten Böden zu verhindern.
Nicht zu vergessen ist die Verwendung ungiftiger Materialien und Farben. Kinder neigen dazu, Dinge in den Mund zu nehmen, daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass alle verwendeten Materialien sicher und ungiftig sind. Verwende dazu wasserbasierte Lacke und Farben, die speziell für Kindermöbel empfohlen werden.
Zusätzlich zur kindersicheren Gestaltung ist es auch wichtig, dass der Lernturm für das Alter und die Größe des Kindes geeignet ist. Das bedeutet, dass die Höhe und Breite des Lernturms entsprechend eingestellt werden können, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Zuletzt, nach dem Zusammenbauen, solltest du den Lernturm sorgfältig überprüfen, um sicherzustellen, dass alle Teile richtig montiert sind und sich keine kleinen Teile lösen können. Überprüfe regelmäßig die Stabilität des Lernturms und ziehe bei Bedarf die Schrauben nach.
Die Sicherheit deines Kindes hat oberste Priorität beim Bau eines DIY Lernturms, daher sollten diese Sicherheitsaspekte bei jedem Schritt deines Projekts berücksichtigt werden.
Schritt-für-Schritt Anleitung: So baust du deinen eigenen Lernturm
Jetzt, da du deine Materialien zusammengestellt und alle sicherheitsrelevanten Aspekte im Blick hast, kann es losgehen mit dem Bau deines eigenen Lernturms. Es ist gar nicht so kompliziert, wie es vielleicht erst einmal klingen mag.
Schritt 1: Planung und Vorbereitung
Zu Beginn solltest du genaue Maße für deinen Lernturm festlegen. Die Standardgröße eines Lernturms ist zwischen 90 cm und 120 cm in der Höhe, abhängig von der Größe deines Kindes und der Höhe deiner Küchenarbeitsplatte. Anschließend musst du deine Holzteile nach diesen Maßen zuschneiden lassen bzw. selbst zuschneiden. Auch die Treppenstufen und die Plattform musst du in den richtigen Maßen bereithalten.
Schritt 2: Konstruktion des Rahmens
Nun geht es an das Zusammensetzen des Rahmens. Dazu wird das größte Stück Holz als Basis verwendet und die beiden Seitenwände werden daran angebracht. Achte darauf, dass dabei alle Ecken rechtwinklig sind und das jeder Teil stabil befestigt ist.
Schritt 3: Montage der Stufen und Plattform
Nun werden die Stufen und die Plattform montiert. Hierbei ist wichtig, dass die Stufen nicht zu weit auseinander liegen, damit dein Kind sicher hoch- und runtersteigen kann. Zum Schluss wird die Plattform befestigt. Sie sollte eine Höhe haben, bei der dein Kind gut über die Arbeitsfläche schauen kann, aber nicht Gefahr läuft, herauszufallen.
Schritt 4: Die Endbearbeitung
Im letzten Schritt werden die Ecken und Kanten glatt geschliffen, damit sich dein Kind nicht verletzen kann. Am besten verwendest du dafür feines Schleifpapier. Dann kannst du den Lernturm nach Belieben streichen oder lackieren. Bei der Auswahl des Lacks solltest du darauf achten, dass dieser speichelecht ist.
Das war’s – Dein selbstgebauter Lernturm ist fertig! Er wird deinem Kind großen Spaß machen und es sicher in die „Welt der Großen“ einbeziehen.
Wichtige Tipps für den Bau und Gebrauch eines Lernturms
Nun, da du weißt, wie du deinen eigenen Lernturm bauen kannst, sind hier einige wichtige Tipps und Ratschläge, die beim Bau und Gebrauch eines Lernturms nützlich sein können.
Sicherheit geht vor
An erster Stelle steht natürlich die Sicherheit deines Kindes. Achte darauf, dass dein Lernturm stabil ist und keine spitzen oder rauen Stellen hat, an denen sich dein Kind verletzen könnte. Verwende, wenn möglich, abgerundete Ecken und Kanten, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Denke daran: Dein Kind wird diesen Turm sehr wahrscheinlich zum Klettern und Entdecken verwenden. Daher muss der Turm sicher und fest stehen.
Vor dem Gebrauch prüfen
Bevor du deinen Lernturm in Gebrauch nimmst, solltest du alle Schrauben und Verbindungen auf ihre Festigkeit überprüfen. Jede wackelige oder unsichere Komponente muss sofort repariert werden! Achte auch darauf, dass sich keine kleinen Teile lösen, die verschluckt werden könnten.
Einen passenden Anstrich wählen
Ein fröhlicher Anstrich kann deinen Lernturm noch attraktiver für dein Kind machen. Verwende dafür unbedingt speichel- und schweißechten Lack, der auch für Kinderspielzeug geeignet ist. Achte dabei auf das EN71-3 Zertifikat, das bestätigt, dass der Lack für Kinderspielzeug geeignet ist.
Richtige Position finden
Stelle den Lernturm in der Küche oder an einem anderen Ort auf, an dem dein Kind beim Entdecken oder „Helfen“ sicher ist. Du solltest darauf achten, dass der Turm nicht in der Nähe von heißen Herdplatten, scharfen Gegenständen oder anderem potenziell gefährlichen Küchengerät steht.
Tipps | Beschreibung |
---|---|
Sicherheit kommt zuerst | Der Lernturm muss stabil und sicher sein. Es sollte keine spitzen oder rauen Kanten geben. |
Vor dem Gebrauch prüfen | Alle Schrauben und Verbindungen müssen fest sitzen, und es dürfen keine Kleinteile vorhanden sein, die verschluckt werden könnten. |
Richtigen Anstrich wählen | Verwende einen speziel- und schweißechten Lack, der für Kinderspielzeug sicher ist. |
Richtige Position finden | Der Lernturm sollte an einem sicheren Ort aufgestellt werden, fern von möglichen Gefahren. |
Mit diesen Tipps bist du gut gerüstet, um deinen eigenen Lernturm zu bauen und sicher zu benutzen. Viel Spaß dabei!
Wie du deinen Selbsterbauten Lernturm aufwerten kannst
Herzlichen Glückwunsch zu deinem selbstgebauten Lernturm! Jetzt, wo du die Struktur hast, gibt es zusätzliche Anpassungen und Verfeinerungen, die du vornehmen kannst, um deinen Lernturm noch besser zu machen.
Anbringen von Polstern
Um zusätzlichen Komfort für dein Kind sicherzustellen, könntest du in Erwägung ziehen, ein Kissen oder Polster auf die Stufe des Lernturms zu legen. Dies kann deinem Kind helfen, länger bequem zu stehen und sich zu beteiligen. Prüfe aber sicherheitshalber, ob das Kissen rutschfest ist und die Bewegungsfreiheit deines Kindes nicht einschränkt.
Anpassung der Höhen
Eine weitere großartige Möglichkeit zur Aufwertung deines Lernturms ist eine verstellbare Plattform. Kinder wachsen schnell und die Höhe, die heute passt, ist vielleicht in ein paar Monaten zu niedrig. Daher ist es eine gute Idee, Mechanismen zu entwickeln, um die Höhe des Standes zu verstellen. Du könntest zusätzliche Löcher bohren und die Plattform dann einfach nach oben oder unten verschieben, wenn es notwendig wird.
Farbe erhalten
Ein weiterer spannender Schritt ist die Personalisierung des Turms mit Farbe. Denke jedoch daran, eine ungiftige Farbe zu verwenden, da Kinder dazu neigen, Dinge in den Mund zu nehmen. Du könntest eine Farbe wählen, die dein Kind liebt, oder den Turm in einer Farbe malen, die zum Rest deiner Küchenausstattung passt.
Verwendung von Haken
Haken zum Aufhängen von kleinen Küchenutensilien sind ebenfalls eine tolle Ergänzung. Sie fördern die Selbstständigkeit deines Kindes, indem sie es ihm ermöglichen, seine eigenen Werkzeuge zu holen und wegzuräumen.
Hier sind einige Vorschläge, wie du deinen selbsterbauten Lernturm aufwerten kannst:
Aufrüstung | Vorteile |
---|---|
Polster/Kissen | Mehr Komfort, längeres und bequemeres Stehen für das Kind |
Verstellbare Höhe | Längere Lebensdauer des Lernturms, Anpassung an das Wachstum des Kindes |
Farbe | Personalisierung, Ästhetik |
Haken für Küchenutensilien | Fördert die Selbstständigkeit des Kindes |
Correlate Aufrüstungen mit deinem Kind und deinem Lifestyle. Jede Veränderung sollte die Sicherheit und Komfort deines Kindes erhöhen und das allgemeine Benutzererlebnis verbessern.
Erhalte Rückmeldung: Wie du die Nutzung des Lernturms effektiv beobachten kannst
Um zu verstehen, wie effektiv dein selbstgebauter Lernturm ist, kann es hilfreich sein, Rückmeldungen zu sammeln und das Nutzungsverhalten zu beobachten. Durch objektive Beobachtungen kannst du sogar Möglichkeiten zur Verbesserung feststellen, sowohl im Design als auch in der Sicherheit des Lernturms. Denke daran, dass eine konstruktive Kritik die beste Methode ist, um zu lernen und sich zu verbessern.
Beobachte das Nutzungsverhalten
Der erste Schritt, um Rückmeldung zu erhalten, liegt darin, das Nutzungsverhalten deines Kindes während der Nutzung des Lernturms zu beobachten. Achte darauf, wie dein Kind auf den Lernturm zugreift, wie es darin agiert und ob es Schwierigkeiten hat, hinein oder heraus zu kommen. Die Beobachtung des Nutzungsverhaltens gibt Aufschluss über die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit deines DIY-Projekts.
Sammle Rückmeldungen
Der nächste Schritt wäre, zusätzlich zu deinen Beobachtungen, auch Meinungen und Rückmeldungen von anderen Personen einzuholen. Dies können andere Familienmitglieder, Freunde oder sogar andere Eltern sein. Dafür kann es hilfreich sein, eine Tabelle zur Erfassung dieser Rückmeldungen zu erstellen. Dies könnte zum Beispiel so aussehen:
Person | Rückmeldung |
Oma und Opa | … |
Freunde | … |
Nich nur die konstruktive Kritik ist hier von Bedeutung, sondern auch das Lob zu bestimmten Aspekten deines selbstgebauten Lernturms. So erhältst du eine bessere Vorstellung davon, welche Merkmale besonders gut funktionieren und bei künftigen Projekten womöglich wieder verwendet werden sollten.
Führe Verbesserungen durch
Nachdem du alle Rückmeldungen gesammelt und das Nutzungsverhalten beobachtet hast, kannst du beginnen, notwendige Anpassungen und Verbesserungen vorzunehmen. Denn ein DIY-Projekt wie ein Lernturm ist nie wirklich abgeschlossen, es kann immer etwas verbessert oder verändert werden. Und gerade diese Flexibilität ist es, die DIY so aufregend und lohnenswert macht.